专利摘要:
Eine Fräsvorrichtung (30) einer Schneebeseitigungsmaschine umfasst erfindungsgemäß linke und rechte Fräsen (50, 51) und linke und rechte Antriebszinken (100, 106), die jeweils auf linken und rechten Fräswellen (45, 46) angebracht sind. Jede Fräse (50, 51) umfasst eine äußere Frässchaufel (55), eine Zwischenfrässchaufel (56) und eine innere Frässchaufel (57), die jeweils am einen Ende der linken oder rechten Fräswelle angebracht sind. Die äußere Frässchaufel (55) und die innere Frässchaufel (57) sind entlang einem ersten Schneckenweg (60) angeordnet. Die Zwischenfrässchaufel (56) ist in Bezug auf den ersten Schneckenweg (60) um 180 DEG phasenversetzt. Die linken und rechten Antriebszinken (100, 106) greifen in den Schnee, wodurch sie als Anker dienen, um ein Anheben der linken und rechten Fräsen (50, 51) zu verhindern.
公开号:DE102004003111A1
申请号:DE200410003111
申请日:2004-01-21
公开日:2004-08-05
发明作者:Seishu Wako Sakai;Tosao Susaki Satake;Nobuo Wako Yamazaki
申请人:Honda Motor Co Ltd;
IPC主号:E01H5-04
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft allgemeineine Schneebeseitigungsmaschine und insbesondere eine Verbesserungin einer Fräsvorrichtungzum Sammeln von Schnee.
[0002] Eine Schneebeseitigungsmaschine miteiner Fräsedieser Bauart ist z.B. in der japanischen PatentoffenlegungsschriftNr. HEI-3-137311 offenbart. Diese Schneebeseitigungsmaschine wirdin Bezug auf 15 beschrieben.
[0003] Die in 15 gezeigteFräsvorrichtung 200 weisteine linke und eine rechte Fräse 203 und 204 auf,die an einer linken und einer rechten Fräswelle 201 bzw. 202 angebrachtsind.
[0004] Die linke Fräse 203 weist eineerste Frässchaufel 205 undeine zweite Frässchaufel 206 auf,die zur ersten Frässchaufel 205 um180° phasenversetztist.
[0005] Wie die linke Fräse 203 weist auchdie rechte Fräse 204 eineerste Frässchaufel 205 undeine zweite Frässchaufel 206 auf,die zur ersten Frässchaufel 205 um180° phasenversetztist.
[0006] Die linke und die rechte Fräse 203 und 204 werden,wie mit den Pfeilen gezeigt, überdie linke und die rechte Fräswelle 201 und 202 inDrehung versetzt, um mit den vier Schaufeln der ersten Frässchaufeln 205, 205 undder zweiten Frässchaufeln 206, 206 Schneeaufzubrechen. Der aufgebrochene Schnee wird in der Mitte der Maschinenbreite durchdie vier Schaufeln 205, 205, 206 und 206 gesammelt.
[0007] Der in der Mitte der Maschinenbreitegesammelte Schnee wird mit einem Bläser 207 aufgewirbelt und über einennicht gezeigten Auswurf ausgeworfen.
[0008] Die erste Frässchaufel 205 istim Wesentlichen um einen Gang (360°) durchgängig. Die zweite Frässchaufel 206 istebenfalls im Wesentlichen um einen Gang (360°) durchgängig. Insbesondere bildet dieerste Frässchaufel 205 zwischenihrem Außenende 205a undihrem Innenende 205b im Wesentlichen einen Spiralgang. Ähnlich bildetdie zweite Frässchaufel 206 zwischenihrem Außenende 206a undihrem Innenende 206b im Wesentlichen einen Spiralgang.Die linke und die rechte Fräse 203 und 204 sinddaher so konfiguriert, dass zwei eingängige Schaufeln um 180° phasenversetztkombiniert sind und überKupplungselemente 220 an den Fräswellen 201 und 202 montiertsind. Die linke und die rechte Fräse 203 und 204 habensomit ein vergrößertes Gewicht,benötigeneine hohe Motorleistung zum Antrieb der linken und rechten Fräsen 203 und 204 und verhinderneine Verbesserung in der Kraftstoffausnutzung durch den Motor undeine Größenverringerungdes Fräsenantriebsmotors.
[0009] Währenddes Schneebeseitigungsbetriebs kann Fremdmaterial 208,wie etwa ein im Schnee verborgener Stein, sich in einem Spalt 210 zwischen derersten Frässchaufel 205 undeinem Fräsengehäuse 209 oderin einem Spalt 210 zwischen der zweiten Frässchaufel 206 unddem Fräsengehäuse 209 verfangen.
[0010] Die erste Frässchaufel 205 istein langgestreckter Materialabschnitt, der in einem Spiralgang durchgängig ist.Auch die zweite Frässchaufel 206 ist einlanggestreckter Materialabschnitt, der in einem Spiralgang durchgängig ist.Es ist daher notwendig, die Frässchaufel 205 und 206 anmehreren Punkten an der linken und rechten Fräswelle 201 und 202 starrzu befestigen.
[0011] Wenn Fremdmaterial 208 inden Spalt 210 eintritt, pressen die ersten und zweitenFrässchaufeln 205 und 206 dasFremdmaterial 208 gegen das Fräsengehäuse 209, was die Häufigkeitvergrößert, dasssich Fremdmaterial 208 in dem Spalt 210 verfängt.
[0012] Da zusätzlich die erste und die zweite Frässchaufel 205 und 206 langgestreckteMaterialabschnitte in einem Spiralgang sind, ist es, wenn Fremdmaterial 208 inden Spalt 210 gelangt, schwierig, das Fremdmaterial 208 zulösen,was ferner die Häufigkeiterhöht,dass sich Fremdmaterial 208 in dem Spalt 210 verfängt.
[0013] Wenn sich das Fremdmaterial 208 indem Spalt 210 verfängt,ist es notwendig, das Fremdmaterial 208 aus dem Spalt 210 zuentfernen, was für denBediener mühsamist.
[0014] Ferner sollte, während das hängen gebliebene Fremdmaterial 208 ausdem Spalt 210 entfernt wird, die Fräsvorrichtung 200 gestopptwerden. Die Fräsvorrichtung 200 wirddaher füreine längereZeitdauer gestoppt, was einer Verbesserung der Arbeitseffizienzentgegensteht.
[0015] Zur Lösung des Problems wird in derjapanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. SHO-63-000513 eine Schneebeseitigungsmaschineangegeben, worin eine Frässchaufelin drei Frässchaufelnunterteilt ist, deren jede an einer Fräswelle an einem einzigen Punktangebracht ist, so dass die Frässchaufelnplastisch verformbar sind, um im Spalt hängen gebliebenes Fremdmaterialfreizugeben.
[0016] Die in der SHO-63-00513 offenbarten Frässchaufelnsind an linken und rechten Fräswellen um180° phasenversetztangebracht. Wenn eine äußere Frässchaufelder äußerst linksangeordneten Fräsein den Schnee einschneidet, schneidet eine äußere Frässchaufel der äußerst rechtsangeordneten Fräsenicht in den Schnee, was die Geradeausbewegung der Fräsvorrichtungbeeinträchtigt.
[0017] Daher ist es erwünscht, das Gewicht einer Fräse zu reduzieren,die Häufigkeitzu reduzieren, mit der sich Steine zwischen einer Frässchaufelund einem Fräsengehäuse verfangen,und die Geradeausbewegung einer Fräsvorrichtung zu verbessern.
[0018] In der in 15 gezeigten herkömmlichen Fräsvorrichtung sind die linkenund rechten Fräsen 203 und 204 inSeitenansicht kreisförmig.Wenn eine harte Schneemasse beseitigt wird, haben die linken undrechten Fräsen 203 und 204 Schwierigkeiten,in die Schneemasse einzuschneiden. Insbesondere wenn eine harteSchneemasse beseitigt wird, braucht es Zeit, diese mit den linkenund rechten Fräsen 203 und 204 aufzubrechen,was fürden Bediener mühsamwird.
[0019] Ein Teil des Schnees, der in derQuermitte der Maschine mit den linken und rechten Fräsen 203 und 204 angesammeltist, befindet sich in der Nähe vorden linken und rechten Fräsen 203 und 204.Der davor befindliche Schnee kann nur schwer zum Bläser 207 gefördert werdenund wird z.B. nur kurz bis vor den Bläser 207 gefördert. Schnee,der nur kurz vor das Gebläse 207 gefördert wird,wird durch die Drehung des Bläsers 207 nachvorne geblasen. Der Schnee, der durch die Drehung des Bläsers 207 nach vornegeblasen wurde, muss zur Quermitte mit den linken und rechten Fräsen 203 und 204 nocheinmal erfasst werden, was einer Verbesserung in der Schneebeseitigungswirkungentgegensteht.
[0020] Es ist somit erwünscht, eine harte Schneemasseeffizient aufzubrechen und von einer Fräse gesammelten Schnee effizientzu einem Bläserzu fördern.
[0021] Die in 15 gezeigteherkömlicheFräsvorrichtung 200 enthält ein Kraftübertragungselement 212,das zentral in der Querrichtung angeordnet ist. Die linke und dierechte Fräswelle 201 und 202 sind mitdem Kraftübertragungselement 212 verbunden. Krafteiner Antriebsquelle (nicht gezeigt), gebildet aus einem Motor zumAntrieb der Fräsen,wird auf die linke und die rechte Fräse 203 und 204 über das Kraftübertragungselement 212 übertragen.
[0022] Wenn die erste und die zweite Frässchaufel 205 und 206 Schneein der Mitte der Maschinenbreite ansammeln, kann der angesammelteSchnee sich an den Außenwänden desKraftübertragungselements 212 ansammeln.Die Schneeansammlung verhindert, dass der Schnee, der von den linkenund rechten Fräsen 203 und 204 gesammeltwurde, vollständigzu dem Bläser 207 gefördert wird,was zu einer Abnahme in der Schneebeseitigungseffizienz führt.
[0023] Schnee, der sich an den Außenwänden des Kraftübertragungselements 212 ansammelt,kann eine Drehung der linken und rechten Fräsen 203 und 204 behindernund verhindern. Im Ergebnis wird verhindert, dass sich die Fräsvorrichtung 200 vorwärts bewegt,und das Einschneiden der Fräsenin die Schneeoberflächewird behindert, was zu einer Abnahme der Schneebeseitigungseffizienzführt.
[0024] Es ist daher erwünscht, dass eine Schneebeseitigungsmaschineein Kraftübertragungselement aufweist,das in der Querrichtung zentral angeordnet ist, um eine Schneeansammlungam Umfang des Kraftübertragungselementszu vermeiden.
[0025] Erfindungsgemäß wird eine Schneebeseitigungsmaschineangegeben, welche umfasst: ein Kraftübertragungselement, das inder Querrichtung der Maschine mittig angeordnet ist; eine linkeund eine rechte Fräswelle,die sich von dem Kraftübertragungselementquer nach links bzw. nach rechts erstrecken; und eine linke undeine rechte Fräse,die jeweils mit einer äußeren Frässchaufel,einer Zwischenfrässchaufelund einer inneren Frässchaufel ausgebildetsind, sich schraubig erstrecken und in dieser Reihenfolge in derQuerrichtung, von der Außenseitezur Mitte, an der linken oder rechten Fräswelle angebracht sind, umden Schnee zur Mitte hin zu fördern,wobei die äußere Frässchaufelund die innere Frässchaufelentlang einem gemeinsamen ersten Schraubweg angeordnet sind, wobeidie Zwischenfrässchaufelentlang einem zweiten Schraubweg angeordnet ist, der im Wesentlichenum 180° vondem ersten Schraubweg phasenversetzt ist; und wobei linke und rechteAntriebszinken, die, um ein Anheben der linken und rechten Fräse durchEingriff in den Schnee zu verhindern, an der linken und der rechtenFräswelleangebracht sind.
[0026] Die Anordnung der äußeren Frässchaufel undder inneren Frässchaufelentlang dem gemeinsamen ersten Schraubweg und die Anordnung der Zwischenfrässchaufelentlang dem zweiten Schraubweg angenähert 180° außer Phase zu dem ersten Schraubwegerlaubt, dass die Zwischenfrässchaufel (d.h.die zweite Schnecke) den Schnee gleichzeitig damit aufbricht, wenndie äußere Frässchaufeloder die innere Frässchaufel(d.h. die erste Schnecke) Schnee aufbricht.
[0027] Schnee, der durch die zwei Schneckender ersten Schnecke und der zweiten Schnecke geschnitten ist, wirdzur Quermitte gesammelt. Schnee, der zum Beispiel von der äußeren Frässchaufelgeschnitten ist, wird von der äußeren Frässchaufelzu der Zwischenfrässchaufelgefördertund wird dann von der Zwischenfrässchaufelzu der inneren Frässchaufelgefördert.Der zu der inneren FrässchaufelgeförderteSchnee wird zur Quermitte durch die innere Frässchaufel gefördert, sodass der durch die Fräsegeschnittene Schnee dementsprechend zur Quermitte angesammelt wird.
[0028] Wie oben beschrieben, umfassen dieerste und die zweite Schneckenschaufel, die um 180° phasenversetztsind, nur drei Elemente, die äußere Frässchaufel,die innere Frässchaufelund die Zwischenfrässchaufel,was zum reduzierten Gewicht der Fräsvorrichtung und zu einer reduziertenLeistung des Fräsantriebsmotorsführt,um die Fräsvorrichtung inDrehung zu versetzen. Die Dreiteilung der Fräse in die äußere Frässchaufel, die Zwischenfrässchaufel unddie innere Frässchaufelerlaubt, dass jede der Frässchaufelnklein gemacht wird, an einem Punkt an der Fräswelle angebracht und in gewissemAusmaß plastischverformbar ist. Wenn sich Fremdmaterial in einem Spalt zwischeneiner Frässchaufelund einem Fräsengehäuse verfängt, kannsich die Frässchaufel plastischverformen, um das Fremdmaterial zwischen der Frässchaufel und dem Fräsengehäuse freizugeben,währendsich die Fräseweiterdreht. Wenn das Fremdmaterial nicht von sich aus freikommt,kann ein Bediener das hängengebliebene Fremdmaterial leicht entfernen, indem er die Frässchaufelplastisch verformt.
[0029] Wie oben beschrieben, enthält die Erfindung linkeund rechte Antriebszinken, um in der Lage zu sein, eine Schneemassedurch eine Stoßkraftaufzubrechen, die entsteht, wenn die linken und rechten Antriebszinkenin den Schnee einschneiden, um hierdurch den Schnee effizient aufzubrechen.Die linken und rechten Antriebszinken dienen, indem sie in den Schneebeißen,auch als Anker zum Verhindern, dass sich die linken und rechtenFräsenanheben.
[0030] In der Schneebeseitigungsmaschinedieser Erfindung ist es bevorzugt, dass der linke Antriebszinkengegenüberder inneren Frässchaufelan der rechten Fräswellederart angeordnet ist, dass der linke Antriebszinken und die innereFrässchaufelan der rechten Fräswelleeine Schneemasse gemeinsam fangen und nach hinten fördern, undder rechte Antriebszinken gegenüberder inneren Frässchaufelan der linken Fräswelleangeordnet ist, so dass der rechte Antriebszinken und die innereFrässchaufelan der linken Fräswelleeine Schneemasse gemeinsam fangen und nach hinten fördern.
[0031] Eine Schneemasse, die in der Quermitte liegt,wird zwischen dem linken Antriebszinken und der inneren Frässchaufelan der rechten Fräswelle gefangen,so dass sie nach hinten gefördertwird, und wird dann zwischen dem rechten Antriebszinken und derinneren Frässchaufelan der linken Fräswellegefangen, so dass sie nach hinten gefördert wird. Auf ähnlicheWeise wird Schnee nach hinten gefördert, der von den linken undrechten Fräsenzur Mitte in der Querrichtung hin angesammelt wurde.
[0032] In der Schneebeseitigungsmaschinedieser Erfindung sind bevorzugt die linke und die rechte Fräse um imWesentlichen um 180° phasenversetzt.
[0033] Die Schneebeseitigungsmaschine dieserErfindung umfasst ferner bevorzugt einen linken Lagestabilisierungszinken,der in der Näheder äußeren Frässchaufelan der linken Fräswellederart vorgesehen ist, dass er in Phase mit der äußeren Frässchaufel an der rechten Fräswelle ist,und einen rechten Lagestabilisierungszinken, der in der Nähe der äußeren Frässchaufelan der rechten Fräswellederart vorgesehen ist, dass er in Phase mit der äußeren Frässchaufel an der linken Fräswelle ist.Das heißt, wenndie äußere Frässchaufelan der rechten Fräswellein den Schnee einschneidet, schneidet auch der linke Lagestabilisierungszinkenin den Schnee. Wenn die äußere Frässchaufelan der linken Fräswellein den Schnee einschneidet, schneidet auch der rechte Lagestabilisierungszinkenin den Schnee. Eine Reaktionskraft im Wesentlichen derselben Höhe wie jeneder Reaktionskraft, die sich an der äußeren Frässchaufel an der linken Fräswelle entwickelt, wennsie den Schnee aufbricht, entwickelt sich an dem rechten Lagestabilisierungszinken. Ähnlich entwickeltsich eine Reaktionskraft im Wesentlichen derselben Höhe wie jeneder Reaktionskraft, die sich an der äußeren Frässchaufel an der rechten Fräswelle entwickelt,wenn sie den Schnee aufbricht, an dem linken Lagestabilisierungszinken.Somit werden die Reaktionskräfte,die sich an den linken und rechten Fräsen entwickeln, ausgeglichen.
[0034] Die Schneebeseitigungsmaschine dieserErfindung umfasst ferner einen linken Schneebeseitigungszinken,der an der linken Fräswellein der Nähe desKraftübertragungselementsvorgesehen ist, um Schnee zu beseitigen, der sich auf einer linkenHälfte einerAußenwanddes Kraftübertragungselements ansammelt,und einen rechten Schneebeseitigungszinken an der rechten Fräswelle inder Nähedes Kraftübertragungselements,um Schnee zu beseitigen, der sich auf einer rechten Hälfte einerAußenwanddes Kraftübertragungselementsansammelt. Die Schneebeseitigungszinken verhindern, dass sich Schneeauf den Außenwänden desKraftübertragungselementsansammelt, was etwaige Schwierigkeiten bei der Drehung der Fräsen undder Vorwärtsbewegungder Fräsvorrichtungeliminiert. Der linke Schneebeseitigungszinken ist bevorzugt zudem rechten Schneebeseitigungszinken um 180° phasenversetzt.
[0035] Nachfolgend werden bestimmte bevorzugte Ausführungender Erfindung im Detail nur als Beispiel und in Bezug auf die beigefügten Zeichnungenbeschrieben, worin:
[0036] 1 isteine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneebeseitigungsmaschine;
[0037] 2 isteine Perspektivansicht einer in 1 gezeigtenFräsvorrichtung;
[0038] 3 isteine Seitenansicht der in 2 gezeigtenFräsvorrichtung;
[0039] 4 isteine Seitenansicht einer äußeren Frässchaufelund eines linken Lagestabilisierungszinkens, die in 2 gezeigt sind;
[0040] 5 isteine Seitenansicht einer in 2 gezeigtenZwischenfrässchaufel;
[0041] 6 isteine Seitenansicht einer inneren Frässchaufel und eines linkenAntriebszinkens, die in 2 gezeigtsind;
[0042] 7 isteine Seitenansicht des in 2 gezeigtenlinken Schneebeseitigungszinkens;
[0043] 8 isteine Draufsicht der in 2 gezeigtenFräsvorrichtung;
[0044] 9 isteine Perspektivansicht der in 2 gezeigten äußeren Frässchaufel;
[0045] 10 isteine Draufsicht der in 2 gezeigten äußeren Frässchaufel;
[0046] 11A bis 11 F sind schematische Diagrammeeiner äußeren Frässchaufel,einer Zwischenfrässchaufelund einer inneren Frässchaufel, dieeine an einer linken Fräswellevorgesehene linke Fräsebilden, beim Aufbrechen von Schnee mit den Schaufeln;
[0047] 12A und 12B sind Diagramme, die einen linkenAntriebszinken und eine rechte innere Frässchaufel darstellen, die einenSchneeklumpen fangen;
[0048] 13A bis 13B sind Diagramme, die das Aufbrechenvon Schnee mit einer Mehrzahl von Schneidschaufeln darstellen, diein einer Frässchaufelausgebildet sind;
[0049] 14 istein Diagramm, welches das Aufbrechen von Schnee mit der Fräsvorrichtungdarstellt, deren Lage durch die linken und rechten Lagestabilisierungszinkenstabilisiert ist; und
[0050] 15 isteine Draufsicht einer herkömmlichenFräsvorrichtung.
[0051] Eine in 1 gezeigte erfindungsgemäße Schneebeseitigungsmaschine 10 isteine selbstfahrende Arbeitsmaschine zum Hinterhergehen, die von einemBediener geführtwird, der hinter einer Bedienungstafel 17 hergeht und dabeiGriffe 18 (nur der linke Griff 18 ist gezeigt)linker und rechter Bedienungsstangen 16 hält. DieSchneebeseitigungsmaschine 10 hat einen Körper 11,der durch ein Getriebegehäusegebildet ist.
[0052] Elektrische Antriebsmotoren 12 (nurder linke Motor ist gezeigt) sind an linken und rechten unterenAbschnitten des Körpers 11 angebracht.Ein Fahrabschnitt 13 ist mit den linken und rechten Elektromotoren 12 verbunden.Eine Brennkraftmaschine 14 ist an einem oberen Abschnittdes Körpers 1 angebracht.Eine von der Maschine 14 angetriebene Fräsvorrichtung 30 istan einem Frontabschnitt des Körpers 11 angebracht.Die Rückseiteder Fräsvorrichtungund die Maschine 14 sind mit einer Abdeckung 15 abgedeckt.Die linken und rechten Bedienungsstangen 16 (nur die linkeBedienungsstange 16 ist gezeigt) stehen von oberen Abschnittendes Körpers 11 inRichtung nach hinten und oben ab. Die Bedienungstafel 17 istzwischen den linken und rechten Bedienungsstangen 16 angebracht.
[0053] Der Fahrabschnitt 13 enthält einelinke Fahreinheit 20, die außerhalb des linken Elektromotors 12 vorgesehenist, und eine rechte Fahreinheit (nicht gezeigt), die außerhalbdes rechten Antriebsmotors (nicht gezeigt) vorgesehen ist. Die rechteFahreinheit ist genauso aufgebaut wie die linke Fahreinheit 20 undwird nicht beschrieben.
[0054] Die linke Fahreinheit 20 umfasstein linkes Antriebsrad 21, das mit dem linken Elektromotor 12 verbundenist, ein linkes Laufrad 22, das drehbar hinter dem linkenAntriebsrad 21 vorgesehen ist, und ein linkes Raupenband 33,das zwischen dem linken Antriebsrad 21 und dem linken Laufrad 33 verläuft. Das linkeRaupenband 23 wird durch Antrieb des linken Antriebsrads 21 mitdem linken Elektromotor 13 gedreht.
[0055] Die Schneebeseitigungsmaschine 10 wird durchDrehen der linken und rechten Raupenbänder 23 des Fahrabschnitts 13 mitden linken und rechten Elektromotoren 12 angetrieben, während dieFräsvorrichtung 30 durchdie Maschine 14 angetrieben wird, um den Schneebeseitigungsbetriebdurchzuführen.
[0056] Unten wird die Fräsvorrichtung 30 imDetail beschrieben.
[0057] Die Fräsvorrichtung 30 enthält ein Bläsergehäuse 31,das an einem linken Abschnitt 11a des Körpers 11 vorgesehenist.
[0058] Ein Fräsengehäuse 35 ist an einemvorderen Abschnitt 32 des Bläsergehäuses 31 vorgesehen. EineAntriebswelle 38 erstreckt sich von der Maschine 14 nachvorne. Die Antriebswelle 38 erstreckt sich durch das Bläsergehäuse 31 indas Fräsengehäuse 35.Ein in dem Bläsergehäuse 31 angeordneterBläser 40 istan einem Mittelabschnitt der Antriebswelle 38 angebracht.Ein distaler Endabschnitt 39 der Antriebswelle 38 istmit einem Kraftübertragungselement 43 (sogenanntenFräsengetriebe)verbunden, das in der Querrichtung zentral angeordnet ist. Eine linkeund eine rechte Fräswelle 45, 46 (siehe 2 für die rechte Fräswelle 46)erstrecken sich von dem Kraftübertragungselement 43 nachlinks und rechts. Eine linke und eine rechte Fräse 50 und 51 sindan der linken und der rechten Fräswelle 45 und 46 angebracht(siehe 2 für die rechteFräse 51).
[0059] Wenn die Antriebswelle 38 durchAntrieb der Maschine 14 in Drehung versetzt wird, wirdder Bläser 40 über dieAntriebswelle 38 in Drehung versetzt, und die linke undrechte Fräswelle 45 und 46 werden über dasKraftübertragungselement 43 inDrehung versetzt. Die linke und die rechte Fräse 50 und 51 werdendurch die Drehung der linken und der rechten Fräswelle 45 und 46 inDrehung versetzt.
[0060] Wenn die Schneebeseitigungsmaschine 10 indiesem Zustand fährt,schneiden die linke und die rechte Fräse 50 und 51 inden angesammelten Schnee, um den Schnee aufzubrechen. Der aufgebrocheneSchnee wird mit der linken und rechten Fräse 50 und 51 indem Bläsergehäuse 31 gesammelt,das in der Querrichtung zentral angeordnet ist.
[0061] Der in dem Bläsergehäuse 31 gesammelte Schneewird durch den Bläser 40 aufgewirbeltund durch einen Auswurf 53, der an einem oberen Abschnitt 33 desBläsergehäuses 31 vorgesehenist, zu einem gewünschtenOrt ausgeworfen.
[0062] 2 stelltdie Fräsvorrichtung 30 perspektivischdar. Die Fräsvorrichtung 30 enthält die linke Fräse 50 unddie rechte Fräse 51.
[0063] Die linke Fräse 50 umfasst eine äußere Frässchaufel 55,eine Zwischenfräs schaufel 56 und eineinnere Frässchaufel 57,die an der linken Fräswelle 45 indieser Reihenfolge in der Querrichtung von der Außenseitezur Mitte hin vorgesehen sind. Die äußere Frässchaufel 55 und dieinnere Frässchaufel 57 sindentlang einem gemeinsamen ersten Schneckenweg 60 angeordnet.Die Zwischenfrässchaufel 56 istentlang einem zweiten Schneckenweg 61 angeordnet, der umangenähert180° zu demersten Schneckenweg 60 phasenversetzt ist.
[0064] Die rechte Fräse 51 ist angenähert um180° zuder linken Fräse 50 phasenversetztist. Die rechte Fräse 51 enthält eine äußere Frässchaufel 55,eine Zwischenfrässchaufel 56 undeine innere Frässchaufel 57,die an der rechten Fräswelle 46 indieser Reihenfolge in der Querrichtung von der Außenseitezur Mitte hin vorgesehen sind.
[0065] Die rechte Fräse 51 ist genausoaufgebaut wie die linke Fräse 50,außerdass sie um 180° zur linkenFräse 50 phasenversetztist. Die Komponenten der rechten Fräse 51 sind daher genausonummeriert, und die rechte Fräse 51 wirdnicht beschrieben.
[0066] Die Dreiteilung der linken Fräse 50 indie äußere Frässchaufel 55,die Zwischenfrässchaufel 56 unddie innere Frässchaufel 57 resultiertin einer klein bemessenen Ausbildung der Frässchaufeln 55, 56 und 57.Jede der Frässchaufeln 55, 56 und 57 kann daheran einem einzigen Punkt an der Fräswelle 45 angebrachtwerden.
[0067] Ein äußeres Tragelement 64 istan einem äußeren Abschnitt 63 derlinken Fräswelle 45 angebracht.Die äußere Frässchaufel 55 istan einem Schaufelhalter 65 des äußeren Tragelements 64 mit Bolzen 66, 66 undMuttern 67, 67 angebracht (die Muttern sind aneiner äußeren Frässchaufel 55 an derrechten Fräswelle 46 sichtbar).Ein linker Lagestabilisierungszinken 70 ist an einem Zinkenhalter 68 des äußeren Tragelements 64 miteinem Bolzen 71 und einer Mutter 72 angebracht.Der linke Lagestabilisierungszinken 70 ist in der Nähe der äußeren Frässchaufel 55 angeordnet.
[0068] Der linke Lagestabilisierungszinken 70 ist angenähert um180° zueinem vorderen Endabschnitt 73 der äußeren Frässchaufel 55 phasenversetzt(siehe 3 und 4). Der linke Lagestabilisierungszinken 70 istsomit in Phase mit einem vorderen Endabschnitt 73 der äußeren Frässchaufel 55 angeordnet,die an der rechten Fräswelle 46 vorgesehen ist.
[0069] Der linke Lagestabilisierungszinken 70 enthält einenproximalen Endabschnitt 76, der an dem Zinkenhalter 68 des äußeren Tragelements 64 angeordnetist, eine Biegung 77, die von dem proximalen Endabschnitt 76 nachaußengebogen ist, eine Verlängerung 78,die sich von der Biegung 77 radial nach außen erstreckt,und eine Klaue 79, die von der Verlängerung 78 einwärts gebogenist.
[0070] Der proximale Endabschnitt 76,die Biegung 77 und die Verlängerung 78 sind miteiner festen Breite ausgebildet. Die Breite der Klaue 79 istein wenig schmaler als jene des proximalen Endabschnitts 76,der Biegung 77 und der Verlängerung 78. Der linkeLagestabilisierungszinken 70 ist, mit der Biegung 77,der Verlängerung 78 undder Klaue 79 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet.
[0071] Der proximale Endabschnitt 76,die Biegung 77, die Verlängerung 78 und dieKlaue 79, die in 2 gezeigtsind, sind nicht auf diese Breiten beschränkt, und die Breiten davonkönnennach Bedarf festgelegt werden.
[0072] Der proximale Endabschnitt 76 deslinken Lagestabilisierungszinkens 70 ist an dem Zinkenhalter 68 angeordnet.Der Bolzen 71 wird durch den Zinkenhalter 68 undden proximalen Endabschnitt 76 eingesetzt und die Mutter 72 wirdan dem Bolzen 71 befestigt (die Mutter 72 istan dem rechten Lagestabilisierungszinken 80 sichtbar),wodurch der linke Lagestabilisierungszinken 70 an dem Zinkenhalter 68 des äußeren Tragelements 64 angebrachtwird.
[0073] Die im Wesentlichen U-förmige Ausbildung deslinken Lagestabilisierungszinkens 70 mit der Biegung 77,der Verlängerung 78 undde Klaue 79 bewirkt, dass sich die Klaue 79 inder Querrichtung, wie in 8 gezeigt,im Wesentlichen in derselben Position P befindet wie der vordereEndabschnitt 73 der äußeren Frässchaufel 55.
[0074] Wie der linke Lagestabilisierungszinken 70 istauch der rechte Lagestabilisierungszinken 80 im Wesentlichenum 180° voneinem vorderen Endabschnitt 73 der äußeren Frässchaufel 55 an der rechtenFräswelle 46 phasenversetzt(siehe auch 3). Derrechte Lagestabilisierungszinken 80 ist somit in Phasemit dem vorderen Endabschnitt 73 der äußeren Frässchaufel 55 angeordnet,die an der linken Fräswelle 45 vorgesehenist.
[0075] Der rechte Lagestabilisierungszinken 80 ist genausokonfiguriert wie der linke Lagestabilisierungszinken 70.Die Komponenten des rechten Lagestabilisierungszinkens 80 sindgenauso nummeriert wie jene des linken Lagestabilisierungszinkens 70 undwerden nicht beschrieben.
[0076] Der Grund dafür, warum der linke Lagestabilisierungszinken 70 inPhase mit dem vorderen Endabschnitt 73 der an der rechtenFräswelle 46 vorgesehenenrechten Frässchaufel 55 angeordnetist und der rechte Lagestabilisierungszinken 80 in Phasemit dem vorderen Endabschnitt 73 der an der linken Fräswelle 45 vorgesehenen äußeren Frässchaufel 55 angeordnetist, wird in Bezug auf 14 beschrieben.
[0077] Ein Zwischentragelement 83 istan einem Zwischenabschnitt 82 der linken Fräswelle 45 angebracht.Die Zwischenfrässchaufel 56 istan einem Schaufelhalter 84 des Zwischentragelements 83 mit Bolzen 85, 85 undMuttern 86, 86 angebracht (für die Muttern 86 siehe 8).
[0078] Ein inneres Tragelement 92 istan einem inneren Abschnitt 91 der linken Fräswelle 45 angebracht.Die innere Frässchaufel 57 istan einem Schaufelhalter 93 des inneren Tragelements 92 mit Bolzen 94, 94 undMuttern 95, 95 angebracht (für die Muttern 95 siehe 8). Ein linker Antriebszinken 100 istan einem Zinkenhalter 97 des inneren Tragelements 92 miteinem Bolzen 98 und einer Mutter 99 vorgesehen(siehe 8), so dass derlinke Antriebszinken 100 in der Nähe der inneren Frässchaufel 57 angeordnetist.
[0079] Der linke Antriebszinken 100 istum angenähert180° inBezug auf die innere Frässchaufel 57 phasenversetzt(siehe auch 3 und 6), so dass er einem vorderenEndabschnitt 107 der an der rechten Fräswelle 46 vorgeseheneninneren Frässchaufel 57 gegenüberliegt(siehe auch 6 und 8).
[0080] Der linke Antriebszinken 100 enthält einen proximalenEndabschnitt 101, der an dem Zinkenhalter 97 desinneren Tragelements 92 angeordnet ist, und eine gekrümmte Klaue 102,die in einer Kurve von dem proximalen Endabschnitt 101 einwärts gebogenist (siehe auch 6 und 8).
[0081] Der proximale Endabschnitt 101 istmit fester Breite ausgebildet. Die gekrümmte Klaue 102 istmit einer Breite ausgebildet, die ein wenig schmäler ist als jene des proximalenEndabschnitts 101.
[0082] Der proximale Endabschnitt 101 unddie gekrümmteKlaue 102 sind nicht auf diese Breiten beschränkt, undderen Breiten könnennach Bedarf festgelegt werden.
[0083] Der proximale Endabschnitt 101 deslinken Antriebszinkens 100 wird auf dem Zinkenhalter 97 angeordnet,der Bolzen 98 wird in dem Zinkenhalter 97 unddem proximalen Endabschnitt 101 eingesetzt, wie in 8 gezeigt, und die Mutter 99 wirdan dem Bolzen 98 befestigt, wodurch der linke Antriebszinken 100 andem Zinkenhalter 97 des inneren Tragelements 92 angebrachtwird.
[0084] Wie der linke Antriebszinken 100 istauch ein rechter Antriebszinken 106 um angenähert 180° zu der innerenFrässchaufel 57 ander rechten Fräswelle 46 phasenversetzt(siehe auch 8), so dasser einem vorderen Endab schnitt 107 der an der linken Fräswelle 46 vorgeseheneninneren Frässchaufel 57 gegenüberliegt.
[0085] Der rechte Antriebszinken 106 istgenauso konfiguriert wie der linke Antriebszinken 100.Die Komponenten des rechten Antriebszinkens 106 sind genausonummeriert wie jene des linken Antriebszinkens 100 undwerden nicht beschrieben.
[0086] Der Grund dafür, warum die linken und rechtenAntriebszinken 100 und 106 wie oben beschriebenkonfiguriert sind, wird im Detail in Bezug auf die 12A und 12B beschrieben.
[0087] Die äußeren Frässchaufeln 55, dieZwischenfrässchaufeln 56 unddie inneren Frässchaufeln 57 sindElemente mit identischer Form.
[0088] Die äußeren Tragelemente 64,die Zwischentragelemente 83 und die inneren Tragelemente 92 sindElemente mit identischer Form.
[0089] Ein Tragelement 109 istinnerhalb des inneren Tragelements 92 an der linken Fräswelle 45 in derNähe desKraftübertragungselements 43 angebracht.Das Tragelement 109 ist mit einem linken Schneebeseitigungszinken 110 versehen.Der linke Schneebeseitigungszinken 110 ist von einem vorderenEndabschnitt 107 der rechten inneren Frässchaufel 57 mit einemvorbestimmten Winkel phasenversetzt (z.B. angenähert 30° in Gegenuhrzeigerrichtung)(siehe auch 3). Dervorbestimmte Winkel von 30° kannnach Wunsch geändertwerden.
[0090] Der linke Schneebeseitigungszinken 110 ist miteinem Zinkenhalter 111 des Tragelements 109 verbolzt.
[0091] Der linke Schneebeseitigungszinken 110 enthält einenproximalenEndabschnitt 112, der an dem Zinkenhalter 111 angebrachtist, eine Biegung 113, die von dem proximalen Endabschnitt 112 einwärts gebogenist, eine Verlängerung 114,die von der Biegung 113 radial auswärts absteht, sowie eine Klaue 115,die von der Verlängerung 114 auswärts gebogenist.
[0092] Der proximale Endabschnitt 112,die Biegung 113 und die Verlängerung 114 sind mitfester Breite ausgebildet. Die Klaue 115 ist mit einerBreite ausgebildet, die etwas schmaler ist als jene des proximalenEndabschnitts 115, der Biegung 113 und der Verlängerung 114.Der linke Schneebeseitigungszinken 110 ist, mit der Biegung 113,der Verlängerung 114 undder Klaue 115, im Wesentlichen U-förmig ausgebildet.
[0093] Der proximale Endabschnitt 112,die Biegung 113, die Verlängerung 114 und dieKlaue 115 sind nicht auf diese Breiten beschränkt, undderen Breiten könnennach Bedarf festgelegt werden.
[0094] Der proximale Endabschnitt 112 deslinken Schneebeseitigungszinkens 110 wird auf dem Tragelement 109 angeordnet,ein Bolzen 116 wird in den Zinkenhalter 111 desTragelements 109 und den proximalen Endabschnitt 112 eingesetzt,und eine Mutter wird an dem Bolzen 116 befestigt (für die Mutter, sieheden rechten Schneebeseitigungszinken 120), wodurch derlinke Schneebeseitigungszinken 110 an dem Tragelement 109 angebrachtwird.
[0095] Hierbei ist der proximale Endabschnitt 112 deslinken Schneebeseitigungszinkens 110 in der Nähe gegenüber einerlinken Außenwand 47 des Kraftübertragungselements 43 angeordnet.
[0096] Die Biegung 113 des linkenSchneebeseitigungszinkens 110 ist gegenüber einem linken Umfangswandabschnitt 48a alslinker Hälfteeiner Umfangswand (oberer oder unterere Wand oder vorderer oderhinterer Wand) des Kraftübertragungselements 43 angeordnet.
[0097] Wie der linke Schneebeseitigungszinken 110 istder rechte Schneebeseitigungszinken 120 an einem Zinkenhalter 111 desTragelements 109 angebolzt, das in der Nähe des Kraftübertragungselements 43 angebrachtist, innerhalb des inneren Tragelements 92 an der rechtenFräswelle 45.
[0098] Der rechte Schneebeseitigungszinken 120 hatdie gleiche Form wie jene des linken Schneebeseitigungszinkens 110.Die Komponenten des rechten Schneebeseitigungszinkens 120 sindgenauso nummeriert wie jene des linken Schneebeseitigungszinkens 110 undwerden nicht beschrieben.
[0099] Der Grund dafür, warum der linke Lagestabilisierungszinken 70 inPhase mit dem vorderen Endabschnitt 73 der an der rechtenFräswelle 46 vorgesehenen äußeren Frässchaufel 55 angeordnetist und der rechte Lagestabilisierungszinken 80 in Phasemit dem vorderen Endabschnitt 73 der an der linken Fräswelle 45 vorgesehenen äußeren Frässchaufel 55 angeordnetist, wie oben beschrieben, wird in Bezug auf 14 beschrieben.
[0100] Wie in 3 gezeigt,ist die Fräsvorrichtung 30 derartkonfiguriert, dass die innere Frässchaufel 57 umdie Fräswellein Bezug auf die äußere Frässchaufel 55 um120° rückwärts versetztist und die Zwischenfrässchaufel 56 umdie Fräswellein Bezug auf die innere Frässchaufel 57 um120° rückwärts versetztist.
[0101] Die äußere Frässchaufel 55, dieZwischenfrässchaufel 56 unddie innere Frässchaufel 57 sind derartangeordnet, dass ihre jeweiligen Umfangswinkel θ zum Beispiel angenähert 150° einnehmen.
[0102] Ein hinterer Endabschnitt der äußeren Frässchaufel 55 überlapptden vorderen Endabschnitt 107 der inneren Frässchaufel 57.Ein hinterer Endabschnitt 108 der inneren Frässchaufel 57 überlappteinen vorderen Endabschnitt 122 der Zwischenfrässchaufel 56.Ein hinterer Endabschnitt 123 der Zwischenfrässchaufel 56 überlapptden vorderen Endabschnitt 73 der äußeren Frässchaufel 55.
[0103] Wenn die Fräsvorrichtung 30 inder mit dem Pfeil gezeigten Richtung in Drehung versetzt wird unddie äußere Frässchaufel 55,die innere Frässchaufel 57 unddie Zwischenfrässchaufel 56 in dieserReihenfolge den Schnee aufbrechen, beginnt die innere Frässchaufel 57 mitdem Schneeaufbrechen, bevor die äußere Frässchaufel 55 dasSchneeaufbrechen beendet.
[0104] Dann beginnt die Zwischenfrässchaufel 56 mitdem Schneeaufbrechen, bevor die innere Frässchaufel 57 das Schneeaufbrechenbeendet.
[0105] Ferner beginnt die äußere Frässchaufel 55 mitdem Schneeaufbrechen, bevor die Zwischenfrässchaufel 56 das Schneeaufbrechenbeendet.
[0106] Auf diese Weise brechen die äußere Frässchaufel 55,die innere Frässchaufel 57 unddie Zwischenfrässchaufel 56 sequentiellfortlaufend Schnee, was die Schneebeseitigungsarbeit verbessert.
[0107] 4 stelltdie äußere Frässchaufel 55 und denlinken Lagestabilisierungszinken 70 dar.
[0108] Die linke Fräswelle 45 wird inein Durchgangsloch 125 in dem äußeren Tragelement 64 eingesetzt,das dann an die linke Frässchaufel 45 geschweißt wird,um hierdurch das äußere Tragelement 64 mitder linken Fräswelle 45 zuverbinden. Das äußere Tragelement 64 weistden Schaufelhalter 65 zum Anbringen der äußeren Frässchaufel 55 sowie denZinkenhalter 68 zum Anbringen des linken Lagestabilisierungszinkens 70 auf.Der Schaufelhalter 65 ist um angenähert 180° von dem Zinkenhalter 68 versetzt.
[0109] Die äußere Frässchaufel 55 ist einegekrümmteSchaufel, deren Umfangswinkel θ aufz.B. angenähert150° gesetztist. Die äußere Frässchaufel 55 weisteinen Montageteil 126 an einem Innenumfangsabschnitt desvorderen Endabschnitts 73 auf. Der Montageteil 126 wirdan dem Schaufelhalter 65 des äußeren Tragelements 64 mitBolzen 66, 66 und Muttern 67, 67 ange bracht(für dieMuttern 67, siehe die äußere Frässchaufel 55 ander in 2 gezeigten rechtenFräswelle 46).Der hintere Endabschnitt 74 der äußeren Frässchaufel 55 hat ein freiesEnde.
[0110] Die äußere Frässchaufel 55 ist andem Schaufelhalter 65 nur an dem einzigen Montageteil 126 angebracht,so dass die äußere Frässchaufel 55 anihrem Außenumfangum einen gewissen Grad plastisch verformbar ist.
[0111] Der Grund dafür, warum die äußere Frässchaufel 55 plastischverformbar ist, wird in Bezug auf 12A beschrieben.
[0112] Der linke Lagestabilisierungszinken 70 wird anseinem proximalen Endabschnitt 76 an dem Zinkenhalter 68 des äußeren Tragelements 64 mitdem Bolzen 71 und der Mutter 72 angebracht (für die Mutter 72,siehe den in 2 gezeigtenrechten Lagestabilisierungszinken 80), zur Anordnung umangenähert180° inBezug auf den vorderen Endabschnitt 73 der äußeren Frässchaufel 55.Das distale Ende der Klaue 79 ist in der Nähe entlangdem Umfangsweg der äußeren Frässchaufel 55 angeordnet.
[0113] 5 stelltdie Zwischenfrässchaufel 56 dar.
[0114] Das Zwischentragelement 83 istmit dem äußeren Tragelement 64 identisch(siehe 4) und ist um240° imUhrzeigersinn in Bezug auf das äußere Tragelement 64 versetzt(siehe 3).
[0115] Die Zwischenfrässchaufel 56 hat diegleiche Form wie jene der äußeren Frässchaufel 57 (siehe 4). Die Zwischenfrässchaufel 56 weisteinen Montageteil 129 an einem Innenumfangsabschnitt desvorderen Endabschnitts 122 auf. Der Montageteil 129 wirdan dem Schaufelhalter 84 des Zwischentragelements 83 mitBolzen 85, 85 und Muttern 86, 86 angebracht(siehe 8 für die Muttern 86).Die Zwischenfrässchaufel 56 istum 240° imUhrzeigersinn in Bezug auf die äußere Frässchaufel 55 versetzt(siehe 3).
[0116] Die Zwischenfrässchaufel 56 ist andem Schaufelhalter 84 nur an dessen Montageteil 129 angebracht,so dass die Zwischenfrässchaufel 56 anihrem Außenumfangum einen gewissen Grad plastisch verformbar ist.
[0117] Der Grund dafür, warum die Zwischenfrässchaufel 56 plastischverformbar ist, wird in Bezug auf 12A beschrieben.
[0118] 6 stelltdie innere Frässchaufel 57 und denlinken Antriebszinken 100 dar.
[0119] Das innere Tragelement 92 hatdie gleiche Form wie jene des in 4 gezeigten äußeren Tragelements 64.Das innere Tragelement 92 ist um 120° im Uhrzeigersinn in Bezug aufdas äußere Tragelement 64 versetzt.
[0120] Die innere Frässchaufel 57 hat diegleiche Konfiguration wie jene der in 4 gezeigten äußeren Frässchaufel 55.Die innere Frässchaufel 57 weisteinen Montageteil 131 an einem inneren Umfangsabschnittdes vorderen Endabschnitts 107 auf. Der Montageteil 131 wirdan dem Schaufelhalter 93 des inneren Tragelements 92 mitBolzen 94, 94 und Muttern 95, 95 angebracht(für dieMuttern 95, siehe die innere Frässchaufel 57 an derin 2 gezeigten rechtenFräswelle 46).
[0121] Die innere Frässchaufel 57 ist um120° im Uhrzeigersinnin Bezug auf die äußere Frässchaufel 55 versetzt.
[0122] Der Montageteil 131 derinneren Frässchaufel 57 istan dem Schaufelhalter 93 angebracht, so dass die innereFrässchaufel 57 anihrem Außenumfangum einen gewissen Grad plastisch verformbar ist.
[0123] Der Grund dafür, warum die innere Frässchaufel 57 plastischverformbar ist, wird in Bezug auf 12 beschrieben.
[0124] Der proximale Endabschnitt 101 deslinken Antriebszinkens 100 wird an dem Zinkenhalter 97 desinneren Tragelements 92 mit dem Bolzen 98 und derMutter 99 angebracht (siehe 8 für die Mutter 99),so dass der linke Antriebszinken 100 um angenähert 180° in Bezugauf den vorderen Endabschnitt 107 der inneren Frässchaufel 57 versetztist. Das distale Ende der gekrümmtenKlaue 102 ist in der Nähe einesKreises 132 entlang dem Umfangsweg der inneren Frässchaufel 57 angeordnet.
[0125] Der Kreis 132 hat den gleichenRadius wie ein Kreis 127 entlang dem Außenumfang der in 4 gezeigten äußeren Frässchaufel 55.
[0126] Die in 2 gezeigterechte Fräse 51 istzur linken Fräse 50 um180° phasenversetzt.Der linke Antriebszinken 100 ist gegenüber dem vorderen Endabschnitt 107 derinneren Frässchaufel 57 (ingestrichelten Linien gezeigt) an der rechten Fräswelle 46 angeordnet.Der linke Antriebszinken 100 und die innere Frässchaufel 57 ander rechten Fräswelle 46 können eineSchneemasse aufnehmen, die zwischen dem linken Antriebszinken 100 undder inneren Frässchaufel 57 ander rechten Fräswelle 46 eintritt,um sie nach hinten zu fördern.
[0127] 7 stelltden linken Schneebeseitigungszinken 110 dar.
[0128] Die linke Fräswelle 45 wird inein Durchgangsloch in dem Tragelement 109 eingesetzt, das dannan die linke Fräswelle 45 geschweißt wird,um hierdurch das Tragelement 109 mit der linken Fräswelle 45 zuverbinden. Das Tragelement 109 ist angenähert um30° im Uhrzeigersinnin Bezug auf das in 6 gezeigteinnere Tragelement 92 versetzt. Das Tragelement 109 weistein Paar von Zinkenhaltern 111, 111 auf. Die zweiZinkenhalter 111, 111 sind um 180° voneinanderversetzt.
[0129] Der linke Schneebeseitigungszinken 110 wirdan einem des Paars von Zinkenhaltern 111, 111 desTragelements 109 (zum oberen Zinkenhalter 111 in 7) über den Bolzen 116 unddie Mutter 117 angebracht (für die Mutter 117,siehe den in 2 gezeigtenrechten Schneebeseitigungszinken 120).
[0130] Der linke Schneebeseitigungszinken 110 wirdan der linken Fräswelle 45 derartangebracht, dass er im Gegenuhrzeigersinn außer Phase zu dem vorderen Endabschnitt 107 derinneren Frässchaufel 57 miteinem vorbestimmten Winkel (z.B. angenähert 30°) angeordnet ist, wie in 3 gezeigt.
[0131] Das distale Ende der Klaue 115 istin der Nähedes Kreises 132 entlang dem Außenumfang der inneren Frässchaufel 57 angeordnet.
[0132] Wie in 8 gezeigt,enthältdie Fräsvorrichtung 30 dielinke Fräse 50,die an der linken Fräswelle 45 angebrachtist, und die rechte Fräse 51,die an der rechten Fräswelle 46 angebrachtist. Die rechte Fräse 51 istzur linken Fräse 50 um180° phasenversetzt.
[0133] Die linke Fräse 50 umfasst die äußere Frässchaufel 55,die Zwischenfrässchaufel 56 und dieinnere Frässchaufel 57,die an der linken Fräswelle 45 indieser Reihenfolge in der Querrichtung von der Außenseitezur Mitte hin angeordnet sind.
[0134] Wie die linke Fräse 50 umfasst dierechte Fräse 51 die äußere Frässchaufel 55,die Zwischenfrässchaufel 56 unddie innere Frässchaufel 57,die an der rechten Fräswelle 46 indieser Reihenfolge von der Außenseitezur Mitte, in der Querrichtung, angeordnet sind.
[0135] Die äußere Frässchaufel 55 und dieinnere Frässchaufel 57 sindentlang einem gemeinsamen ersten Schneckenweg 60 angeordnet.Die Zwischenfrässchaufel 56 istentlang dem zweiten Schneckenweg 61 um angenähert 180° außer Phasezu dem ersten Schneckenweg 60 angeordnet.
[0136] Die drei Schaufeln, die äußere Frässchaufel 55,die innere Frässchaufel 57 unddie Zwischenfrässchaufel 56,sind jeweils am einen Ende der linken oder rchten Fräswelle 45 oder 46 angebracht. Dasheißt,die drei Schaufeln bilden im Wesentlichen einen Gang einer Spirale(360°),so dass es nicht erforderlich ist, zwei Schaufeln vorzubereiten,die jeweils in herkömmlicherWeise einen Spiralgang darstellen, was in einer geringeren Schaufelzahlresultiert. Dies führtzu einer Gewichtsreduktion der Fräsvorrichtung 30 undeiner Reduktion in der Ausgangsleistung der Fräsantriebsmaschine (Arbeitsmaschine) 14 (siehe 1) zum Drehen der Fräsvorrichtung 30.
[0137] Die äußere Frässchaufel 55 und dieinnere Frässchaufel 57 sindentlang einem ersten Schneckenweg 60 angeordnet. Der hintereEndabschnitt 74 der äußeren Frässchaufel 55 istmit seitlichem Abstand von dem vorderen Endabschnitt 107 derinneren Frässchaufel 57 angeordnet,mit einem Zwischenraum 135 eines vorbestimmten IntervallsL.
[0138] Der Grund dafür, warum der hintere Endabschnitt 74 der äußeren Frässchaufel 55 mitAbstand von dem vorderen Endabschnitt 107 der inneren Frässchaufel 57 mitdem Zwischenraum 135 des vorbestimmten Intervalls L angeordnetist, wird in Bezug auf 12A beschrieben.
[0139] Die Klaue 79 des linkenLagestabilisierungszinkens 70 ist angenähert in der gleichen PositionP angeordnet wie der vordere Endabschnitt 73 der äußeren Frässchaufel 55 ander linken Fräswelle 45,in der Querrichtung betrachtet.
[0140] Die Klaue 79 des rechtenLagestabilisierungszinkens 80 ist im Wesentlichen in dergleichen Positon P angeordnet wie der vordere Endabschnitt 73 der äußeren Frässchaufel 55 ander rechten Fräswelle 46,in der Querrichtung betrachtet.
[0141] Der linke Antriebszinken 100 istgegenüber demvorderen Endabschnitt 107 der inneren Frässchaufel 57 ander rechten Fräswelle 46 angeordnet.Der rechte Antriebszinken 106 ist gegenüber dem vorderen Endabschnitt 107 derinneren Frässchaufel 57 ander linken Fräswelle 45 angeordnet.
[0142] Der proximale Endabschnitt 112 (siehe 2) des rechten Schneebeseitigungszinkens 120 istin der Nähegegenüberder rechten Außenwand desKraftübertragungselements 43 angeordnet.Die Biegung 113 ist gegenüber einem rechten Umfangswandabschnitt 48b alsrechte Hälfteeiner Umfangswand 48 des Kraftübertragungselements 43 angeordnet.
[0143] 9 stelltdie erfindungsgemäße äußere Frässchaufeldar. Als Beispiel wird die äußere Frässchaufel 55 beschrieben.Die Zwischenfrässchaufel 56 unddie innere Frässchaufel 57 habendie gleiche Konfiguration und werden nicht beschrieben.
[0144] Die äußere Frässchaufel 55 ist anihrem Umfang 140 mit vier Schneidblättern 142 versehen,die mit vorbestimmten Intervallen vier angenähert V-förmigeKerben 141 aufweisen.
[0145] Die vier Schneidblätter 142 sindjeweils zwischen einem Vorderende 143 als Tal der Kerbe 141 undeinem Hinterende 147 als Scheitel der Kerbe 141 inRichtung des hinteren Endabschnitts 74 der äußeren Frässchaufel 55 ausgebildet.Die Schneidblätter 142 sindz.B. mit dem Radius R seitlich auswärts gekrümmt.
[0146] Die Schneidblätter 142 enthaltenjeweils ein Einschneidblatt 145, das zwischen dem Vorderende 142 undeinem Mittelteil 144 zwischen dem Vorderende 143 unddem Hinterende 147 ausgebildet ist, und ein Ausschneidblatt 148,das zwischen dem mittleren Abschnitt 144 und dem Hinterende 147 ausgebildetist.
[0147] Das Einschneidblatt 145 istradial auswärts desUmfangs 140 gekrümmt,wobei es zwei Sägezähne 146a, 146b aufweist.
[0148] Das Ausschneidblatt 148 hatan seinem hinteren Endabschnitt ein rückwärts gebogenes Blatt 149,das in der Querrichtung der Schneebeseitigungs maschine einwärts gebogenist.
[0149] Die Sägezähne 146a, 146b sindin dem Einschneidblatt 145 ausgebildet, indem in dem Einschneidblatt 145 Vertiefungen 153, 153 ausgebildet werden.
[0150] Der hintere Endabschnitt 74 der äußeren Frässchaufel 55 weistnur einen vorderen Endabschnitt 151 des Einschneidblatts 145 auf.
[0151] Der Bereich der äußeren Frässchaufel 55 zwischendem vorderen Endabschnitt 73 und dem hinteren Endabschnitt 74 stellteinen gekrümmten Verstärkungsabschnitt 152 dar,der in einer Kurve längsdem Umfang 140 seitlich auswärts vorsteht. Der gekrümmte Verstärkungsabschnitt 152 trägt zur Festigungder äußeren Frässchaufel 55 bei.
[0152] Der Grund dafür, warum, die Schneidblätter 152 indem Umfang 140 der äußeren Frässchaufel 55 ausgebildetsind, die vorderen Hälftender Schneidblätter 142 dieEinschneidblätter 145 darstellenund die Einschneidblätter 145 mitden Sägezähnen 146a, 146b ausgebildetsind, wird in Bezug auf die 13A bis 13C beschrieben.
[0153] 10 stelltdie äußere Frässchaufel 55 in Draufsichtdar.
[0154] Die Schneidblätter 142 sind z.b.mit dem Radius R seitlich auswärtsgekrümmt.Durch seitliches Auswärtskrümmen derSchneidblätter 142 mitdem Radius R haben die Einschneidblätter 145, welche dievorderen Hälftender Schneidblätter 142 darstellen,die Dicke W1, haben Abschnitte 154 der Ausschneidblätter 148,welche die hinteren Hälftender Schneidblätter 142 außer diezurückgebogenenBlätter 149 darstellen,die Dicke W2, und haben die zurückgebogenenBlätter 149 dieDicke W3.
[0155] Die Abschnitte 154 überlappendie Einschneidblätter 145 inder Längsrichtung.Die zurückgebogenenBlätter 149 sindfortlaufend innerhalb der Abschnitte 154 angeordnet.
[0156] Der Grund dafür, warum die zurückgebogenenBlätter 149 anden Hinterenden der Ausschneidblätter 148 ausgebildetsind, wird in Bezug auf die 13A bis 13B beschrieben.
[0157] Diese Ausführung ist mit dem Beispielder seitlichen Auswärtskrümmung derAusschneidblätter 142 mitdem Bogenradius R beschrieben worden. Die Krümmungsform ist nicht auf dieBogenform beschränktund kann in einer gewünschtenKurve ausgebildet werden.
[0158] Nun wird die Funktion der Schneebeseitigungsmaschinein Bezug auf die 11A bis 14 beschrieben.
[0159] Die 11A bis 11 F stellen schematischdie äußere Frässchaufel 55,die Zwischenfrässchaufel 56 unddie innere Frässchaufel 57 dar.
[0160] Wie in 11A gezeigt,sind die äußere Frässchaufel 55 unddie innere Frässchaufel 57 entlangdem gemeinsamen ersten Schneckenweg 60 angeordnet, unddie Zwischenfrässchaufel 56 istentlang dem zweiten Schneckenweg 61 angeordnet, angenähert 180° außer Phasezu dem ersten Schneckenweg 60.
[0161] Die linke Fräse 50 wird über dielinke Fräswelle 45 inDrehung versetzt, wie mit dem Pfeil 1 gezeigt, wobei sie Schnee 155 mitder äußeren Frässchaufelaufbricht, währendsie den Schnee 155 mit der Zwischenfrässchaufel 56 aufbricht.
[0162] Ein Schneekörper 156, der durchdie äußere Frässchaufel 55 abgeschnittenist, wird entlang der äußeren Frässchaufel 55 geschickt,wie mit dem Pfeil 2 gezeigt.
[0163] In Bezug auf 11B dreht sich die linke Fräse 50 um90° durchdie linke Fräswelle 45 inRichtung des Pfeils 1. Die äußere Frässchaufel 55 bricht fortlaufendden Schnee 155, währendder Schneekörper 156,der auf dem Weg entlang der äußeren Frässchaufel 55 geschicktwird, fortlaufend entlang der äußeren Frässchaufel 55,wie mit dem Pfeil 3 gezeigt, zu einer Stelle P1 entsprechend demhinteren Endabschnitt 74 der äußeren Frässchaufel 55 geschicktwird.
[0164] In Bezug auf 11C dreht sich die linke Fräse 50 durchdie linke Fräswelleum 180° inRichtung des Pfeils 1. Die äußere Frässchaufel 55 beendetdas Brechen des Schnees 155, und die innere Frässchaufel 57 beginntdas Brechen des Schnees 155.
[0165] Andererseits wird der Schneekörper 156,der durch die äußere Frässchaufel 55 zurStelle P1 gefördertwird, von der Zwischenfrässchaufel 56 aufgenommenund wird entlang der Zwischenfrässchaufel 56 sogefördert,wie mit dem Pfeil 4 gezeigt.
[0166] In Bezug auf 11D dreht sich die linke Fräse 50 durchdie linke Fräswelle 45 um270° in Richtungdes Pfeils 1. Die innere Frässchaufel 57 brichtfortlaufend den Schnee 155, und auch die Zwischenfrässchaufel 56 brichtden Schnee 155.
[0167] Andererseits wird der Schneekörper 156,der auf dem Weg entlang der Zwischenfrässchaufel 56 gefördert wird,fortlaufend entlang der Zwischenfrässchaufel 56 zur StelleP2 entsprechend dem hinteren Endabschnitt 123 der Zwischenfrässchaufel 56 geschickt,wie mit dem Pfeil 5 gezeigt.
[0168] In Bezug auf 11E dreht sich die linke Fräse 50 durchdie linke Fräswelle 45 um360° in Richtungdes Pfeils 1. Die innere Frässchaufel 57 beendetdas Brechen des Schnees 155, während die Zwischenfrässchaufel 56 denSchnee 155 bricht.
[0169] Andererseits erreicht der von derZwischenfrässchaufel 56 geförderte Schneekörper 156 die StelleP2 entsprechend dem hinteren Endabschnitt 123 der Zwischenfrässchaufel 56.
[0170] In Bezug auf 11F dreht sich die linke Fräse 50 durchdie linke Fräswelle 45 um450° in Richtungdes Pfeils 1. Die Zwischenfrässchaufel 56 beendetdas Brechen des Schnees 155, und die äußere Frässchaufel 155 brichtden Schnee 155.
[0171] Andererseits wird der Schnee, derdurch die Zwischenfrässchaufel 156 zurStelle P2 gefördert wird(siehe 11E), von derinneren Frässchaufel 57 aufgenommenund wird entlang der inneren Frässchaufel 57 geschickt,wie mit dem Pfeil 6 gezeigt.
[0172] Auf diese Weise wird der Schneekörper 156, derdurch die äußere Frässchaufel 55 weggeschnittenwird, überdie Zwischenfrässchaufel 56 zuder inneren Frässchaufel 57 hingefördertund wird von der inneren Frässchaufel 57 zudem Bläsergehäuse 31 hingesammelt, das sich in Quermitte befindet.
[0173] Da die äußere Frässchaufel 55 und dieinnere Frässchaufel 57 entlangdem gemeinsamen ersten Schneckenweg 60 (siehe 11A) angeordnet sind unddie Zwischenfrässchaufel 56 entlangdem zweiten Schneckenweg 61 (siehe 11A) angeordnet ist, kann, wenn die äußere Frässchaufel 55 oder dieinnere Frässchaufel 57 denSchnee 155 bricht, die Zwischenfrässchaufel 56 gleichzeitigauch den Schnee 155 brechen, was zu einem effizienten Brechendes Schnees 155 führt.
[0174] Die 12A und 12B stellen den Schneebeseitigungsbetriebdurch die erfindungsgemäße Fräsvorrichtung 30 undden Betrieb davon dar, wenn sich Fremdmaterial zwischen einer Schaufelund dem Fräsengehäuse 135 verfängt.
[0175] Wenn die linke Fräse 50 über dielinke Fräswelle 45 inDrehung versetzt wird, wie mit dem Pfeil "a" gezeigt,wird auch die rechte Fräse 51 über die rechteFräswelle 46 inDrehung versetzt, wie mit dem Pfeil "a" gezeigt.Wie die linken und rechten Fräsen 50 und 51 werdenauch die linken und rechten Antriebszinken 100 und 106 inRichtung des Pfeils "a" in Drehung versetzt,wobei sie in den Schnee 155 einschneiden.
[0176] Die linken und rechten Antriebszinken 100 und 106,die in den Schnee 155 einschneiden, brechen durch die Stoßkraft eineMasse in dem Schnee 155 auf, wobei sie den Schnee 155 effizientaufbrechen.
[0177] Die linken und rechten Antriebszinken 100 und 106,die in den Schnee 155 beißen, dienen auch als Anker,wobei sie verhindern, dass sich die linken und rechten Fräsen 50 und 51 anheben.
[0178] Wie oben beschrieben, ist der linkeAntriebszinken 100 gegenüber dem vorderen Endabschnitt 107 deran der rechten Fräswelle 46 vorgesehenen innerenFrässchaufel 57 angeordnet,und der rechte Antriebszinken 106 ist gegenüber demvorderen Endabschnitt 107 der an der linken Fräswelle 45 vorgeseheneninneren Frässchaufel 57 angeordnet.Eine Schneemasse 157 vor dem in der Quermitte angeordnetenKraftübertragungselement 43.verfängtsich zwischen dem linken Antriebszinken 100 und der innerenFrässchaufel 57 ander rechten Fräswelle 46 undwird nach hinten gefördert,wie mit dem Pfeil "b" gezeigt, und verfängt sichdann zwischen dem rechten Antriebszinken 106 und der innerenFrässchaufel 57 ander linken Fräswelle 45 undwird nach hinten gefördert,wie mit dem Pfeil "b" gezeigt.
[0179] Wie in Bezug auf die 11A bis 11F beschrieben,verfängtsich der Schnee 158, der durch die linken und rechten Fräsen 50 und 51 zurVorderseite des Kraftübertragungselements 43 hingesammelt wurde (zur einfachen Beschreibung identisch mit der Schneemasse 157)zwischen dem linken Antriebszinken 100 und der innerenFrässchaufel 57 an derrechten Fräswelle 46 undwird nach hinten gefördert,wie mit dem Pfeil "b" gezeigt, und verfängt sich dannzwischen dem rechten Antriebszinken 106 und der innerenFrässchaufel 57 ander linken Fräswelle 45 undwird nach hinten gefördert,wie mit dem Pfeil "b" gezeigt.
[0180] Da das Gebläse 40 (siehe 1) in der Quermitte hinterden linken und rechten Fräsen 50 und 51 vorgesehenist, wird die Schneemasse 157, die in der Quermitte liegt,und der Schnee 158, der sich in der Mitte angesammelt hat,effizient zu dem Gebläse 40 geschickt,was zu einer Verbesserung der Schneebeseitigungsarbeit führt.
[0181] Die linke Fräse 50 ist in dreiTeile aufgeteilt, die äußere Frässchaufel 55,die Zwischenfrässchaufel 56 unddie innere Frässchaufel 57.Die rechte Fräse 51 istin drei Teile aufgeteilt, die äußere Frässchaufel 55,die Zwischenfrässchaufel 56 und dieinnere Frässchaufel 57.Die Frässchaufeln 55, 56 und 57 sinddaher jeweils klein bemessen und sind an der Fräswelle 45 an nur einemeinzigen Punkt überdie jeweiligen Tragelemente 64, 83 und 92 angebracht.
[0182] Wenn sich ein Fremdmaterial 160,wie etwa ein Stein, z.B. in einem Spalt 136 zwischen der äußeren Frässchaufel 55 unddem Fräsengehäuse 35 verfängt, wirddie äußere Frässchaufel 55 plastischverformt. Das Fremdmaterial 160 kann von zwischen der äußeren Frässchaufel 55 unddem Fräsengehäuse 35 gelöst werden,wobei sich die linken und rechten Fräsen 50 und 51 weiterdrehen.
[0183] Die Zwischenfrässchaufel 56 und dieinnere Frässchaufel 57 können auchFremdmaterial 160 in der gleichen Weise freigeben wie die äußere Frässchaufel 55.Somit wird vermieden, dass sich Fremdmaterial 160 in demSpalt 136, 137 oder 138 zwischen derFrässchaufel 55, 56 oder 57 unddem Fräsengehäuse 35 verfängt.
[0184] Auch wenn sich Fremdmaterial 160 indem Spalt 136, 137 oder 138 zwischender Frässchaufel 55, 56 oder 57 unddem Fräsengehäuse 35 verfängt undsich nicht von selbst löst,kann ein Bediener die Frässchaufel 55, 56 oder 57 plastischverformen, um das Fremdmaterial 160 leicht zu entfernen.
[0185] Die Schwierigkeiten bei der Beseitigungeines hängengebliebenen Fremdmaterials 160 können eingespart werden, wasin einer verbesserten Arbeitsrate der Fräsvorrichtung 30 führt, umdie Schneebeseitigungsarbeit zu verbessern.
[0186] Der hintere Endabschnitt 74 der äußeren Frässchaufel 55 istmit seitlichem Abstand von dem vorderen Endabschnitt 107 derinneren Frässchaufel 57 angeordnet,mit einem Zwischenraum 135 eines vorbestimmten IntervallsL. Wenn Fremdmaterial 160 in dem Spalt 136 zwischender äußeren Frässchaufel 57 unddem Fräsengehäuse 35 eindringt,wird das Fremdmaterial 160 durch den Spielraum 135 zwischendem hinteren Endabschnitt 74 der äußeren Frässchaufel 55 und demvorderen Endabschnitt 107 der inneren Frässchaufel 57 freigegeben,was ein Einfangen davon verhindert.
[0187] Nun wird die Funktion der äußeren Frässchaufel 55 inBezug auf die 13A bis 13C beschrieben.
[0188] Wenn sich die in 13A gezeigte Frässchaufel 55 in Richtungdes Pfeils "a" dreht, schneidetzuerst das Einschneidblatt 145 in den Schnee (insbesondereeine Schneemasse) 155, bricht den Schnee 155 inRichtung des Pfeils "c" in 13B. Gleichzeitig, wie in i) in 13C gezeigt, wird der Schnee 155 ineinem Schlag mit der Breite der Dicke W1 des Einschneidblatts 145 weggeschnitten,wie in 10 gezeigt. Gleichzeitigwird eine Schneemasse oder vereister Festschnee durch die Sägezähne 146a, 146b aufgebrochen.
[0189] Nachdem das Einschneidblatt 145 den Schnee 155 aufgebrochenhat, bricht der Abschnitt 154 des Ausschneidblatts 148,nicht einschließlich demzurückgebogenenBlatt 149, in den Schnee 155. Zu dieser Zeit bricht,wie oben beschrieben, der Abschnitt 154, da er mit demEinschneidblatt 145 überlappt,den Schnee in Richtung des Pfeils "d" in 13B, wobei er den Rest desaufgeschlagenen Schnees 155 beseitigt, der entsteht, wenndas Einschneidblatt 145 den Schnee 155 aufbricht,wie oben beschrieben. Dann bricht, wie in ii) in 13C gezeigt, der Abschnitt 154 inden Schnee 155 mit der Breite der Dicke W2. Der Abschnitt 154 überlapptdas Einschneidblatt 145, um hierdurch den aufgeschlagenenRestschnee 155 zu beseitigen, was die Schneebeseitigungsarbeitverbessert.
[0190] Anschließend bricht das seitlich einwärts gebogenezurückgebogeneBlatt 149 in den Schnee 155 in Richtung des Pfeils "e" in 13B.Insbesondere wird der Schnee 155 fortlaufend nach untengeschnitten, wie in iii) in 13C gezeigt,und zwar um eine Breite entsprechend der Dicke W3 des in 10 gezeigten zurückgebogenenBlatts 149.
[0191] Zusammengefasst, wie in i) bis iii)von 13C gezeigt, wirdder Schnee 155 fortlaufend durch das Einschneidblatt 145,den Abschnitt 154 und das zurückgebogene Blatt 149 indieser Reihenfolge abgeschnitten, die die Schneidschaufel 142 bilden.Dieser Vorgang wird zwischen dem vorderen Endabschnitt und dem hinterenEndabschnitt der äußeren Frässchaufel 55 wiederholt,wie in iv) gezeigt.
[0192] Die vorliegende Ausführung istmit dem Beispiel der Überlappungnur des Abschnitts 154, außer des zurückgebogenen Blatts 149 desAbschneidblatts 148, mit dem Einschneidblatt 145 beschrieben worden,was nicht einschränkendist. Es könnensowohl der Abschnitt 154 als auch das zurückgebogene Blatt 149 mitdem Einschneidblatt 145 überlappen.
[0193] 14 stelltden Betrieb der Fräsvorrichtung 30 dar.
[0194] Wie oben beschrieben, ist der linkeLagestabilisierungszinken 70 in Phase mit dem vorderenEndabschnitt 73 der an der rechten Fräswelle 46 vorgesehenen äußeren Frässchaufel 55 versehen.Der rechte Lagestabilisierungszinken 80 ist in Phase mit demvorderen Endabschnitt 73 der an der linken Fräswelle 45 vorgesehenen äußeren Frässchaufel 55 vorgesehen.Wenn der vordere Endabschnitt 73 der äußeren Frässchaufel 55 an derlinken Fräswelle 45 denSchnee 155 aufbricht, kann der rechte Lagestabi lisierungszinken 80 gleichzeitigin den Schnee 155 einbrechen. Ähnlich, wenn der vordere Endabschnitt 73 der äußeren Frässchaufel 55 ander rechten Fräswelle 46 inden Schnee 155 bricht, kann der linke Lagestabilisierungszinken 70 gleichzeitigin den Schnee 155 einbrechen.
[0195] An dem rechten Lagestabilisierungszinken 80 entwickeltsich eine Reaktionskraft mit angenähert der gleichen Höhe wie dieReaktionskraft, die sich an dem vorderen Endabschnitt 73 derlinken äußeren Frässchaufel 55 entwickelt,wenn sie in den Schnee 155 einbricht. Auch entwickelt sichan dem linken Lagestabilisierungszinken 70 eine Reaktionskraftim Wesentlichen der gleichen Höhewie die Reaktionskraft, die sich an dem vorderen Endabschnitt 73 der rechten äußeren Frässchaufel 55 entwickelt,wenn sie in den Schnee 155 einbricht. Die an den linken undrechten Fräsen 50 und 51 entwickeltenReaktionskräftesind daher ausglichenen, um hierdurch die Lage der Fräsvorrichtung 30 zustabilisieren.
[0196] Die linken und rechten Lagestabilisierungszinken 70 und 80 verhindernein Anheben der linken und rechten Fräsen 50 und 51 undbrechen auch eine Schneemasse in dem Schnee 155 durch dieStoßkraftmit den Klauen 79, 79 auf, die an ihren jeweilsin den Schnee 155 brechenden distalen Enden vorgesehensind, um hierdurch den Schnee 155 effizient aufzubrechen.
[0197] Die linken und rechten Fräsen 50 und 51 werden,wie mit den Pfeilen "a" gezeigt, durch dielinken und rechten Fräswellen 45 und 46 inDrehung versetzt, wodurch der linke Schneebeseitigungszinken 110 Schneebeseitigt, der sich an dem linken Umfangswandabschnitt 48a derlinken Hälftender Außenwände 44 desKraftübertragungselements 43 ansammelt.Der rechte Schneebeseitigungszinken 120 entfernt Schnee,der sich auf dem rechten Umfangswandabschnitt 48b der rechtenHälftender Außenwände 44 desKraftübertragungselements 43 ansammelt.Währenddie Schneeansammlung auf den Außenwänden 44 desKraftübertragungselements 43 verhindertwird, wird Schnee, der sich durch die linken und rechten Fräsen 50 und 51 ander Quermitte ansammelt, effizient zu dem Bläser 40 (siehe 1) hinter den linken undrechten Fräsen 50 und 51 gefördert, wasin einer verbesserten Schneebeseitigungswirkung resultiert.
[0198] Die Verhinderung der Schneeansammlung aufden Außenwänden 44 desKraftübertragungselements 43 eliminiertetwaige Schwierigkeiten bei der Drehung der linken und rechten Fräsen 50 und 51 undeliminiert auch etwaige Schwierigkeiten bei der Vorwärtsbewegungder Fräsvorrichtung 30.
[0199] Die Beseitigung von Schwierigkeitenin der Drehung der linken und rechten Fräsen 50 und 51 undder Vorwärtsbewegungder Fräsvorrichtung 30 stelltsicher, dass die linken und rechten Fräsen 50 und 51 indie Schneeoberflächeeinbrechen, was die Schneebeseitigungswirkung verbessert.
[0200] Die linken und rechten Schneebeseitigungszinken 110 und 120 können eineSchneemasse in dem Schnee 155 durch die Stoßkraft mitden Klauen 115, 115 aufbrechen, die an den jeweiligendistalen Enden vorgesehen sind, die in den Schnee 155 einbrechen,was den Schnee 155 effizient aufbricht und auch verhindert,dass sich die linken und rechten Fräsen 50 und 51 anheben.
[0201] Die in 2 gezeigteAusführungist als Beispiel davon beschrieben worden, dass die linken und rechtenLagestabilisierungszinken 70 und 80 mit den Auswärtsbiegungen 77,Verlängerungen 78 und Klauen 79 imWesentlichen U-förmigausgebildet sind, was nicht einschränkend ist. Die linken und rechtenLagestabilisierungszinken 70 und 80 können ineiner gewünschtenForm ausgebildet werden.
[0202] Auch ist die Ausführung mit einem Beispiel davonbeschrieben worden, dass die linken und rechten Antriebszinken 100 und 106 mitden gekrümmten Klauen 102, 102 ineiner gekrümmtenForm ausgebildet werden, was nicht einschränkend ist. Die linken und rechtenAntriebszinken 100 und 106 können in einer gewünschtenForm ausgebildet werden.
[0203] Ferner ist die Ausführung mitdem Beispiel davon beschrieben worden, dass die linken und rechtenSchneebeseitigungszinken 110 und 120 mit den Einwärtsbiegungen 113,Verlängerungen 114 und Klauen 115 imWesentlichen U-förmigausgebildet sind, was nicht einschränkend ist. Die linken und rechtenSchneebeseitigungszinken 110 und 120 können auchin einer gewünschtenForm ausgebildet werden.
[0204] Die Ausführung ist mit einem Beispielbeschrieben worden, worin der linke Antriebszinken 100 inder Näheder inneren Frässchaufel 57 ander linken Fräswelle 45 vorgesehenist, wobei er außer Phasezu der inneren Frässchaufel 57 ist,und der rechte Antriebszinken 106 in der Nähe der inneren Frässchaufel 57 ander rechten Fräswelle 46 vorgesehenist, wobei er außerPhase zu der inneren Frässchaufel 57 ist.Es besteht auch die Möglichkeit, denlinken Antriebszinken 100 an einer gewünschten Stelle an der linkenFräswelle 45 vorzusehenund den rechten Antriebszinken 106 an einer gewünschten Stellean der rechten Fräswelle 46 vorzusehen.
[0205] Eine Fräsvorrichtung (30)einer Schneebeseitigungsmaschine umfasst erfindungsgemäß linke undrechte Fräsen(50, 51) und linke und rechte Antriebszinken (100, 106),die jeweils auf linken und rechten Fräswellen (45, 46)angebracht sind. Jede Fräse(50, 51) umfasst eine äußere Frässchaufel (55), eineZwischenfrässchaufel(56) und eine innere Frässchaufel(57), die jeweils am einen Ende der linken oder rechtenFräswelleangebracht sind. Die äußere Frässchaufel(55) und die innere Frässchaufel (57)sind entlang einem ersten Schneckenweg (60) angeordnet.Die Zwischenfrässchaufel(56) ist in Bezug auf den ersten Schneckenweg (60)um 180° phasenversetzt.Die linken und rechten Antriebszinken (100, 106)greifen in den Schnee, wodurch sie als Anker dienen, um ein Anhebender linken und rechten Fräsen(50, 51) zu verhindern.
权利要求:
Claims (6)
[1] Schneebeseitigungsmaschine, umfassend: einKraftübertragungselement(43), das in der Querrichtung der Maschine mittig angeordnetist; eine linke und eine rechte Fräswelle (45, 46),die sich von dem Kraftübertragungselement(43) quer nach links bzw. nach rechts erstrecken; und einelinke und eine rechte Fräse(50, 51), die jeweils mit einer äußeren Frässchaufel(55), einer Zwischenfrässchaufel(56) und einer inneren Frässchaufel (57) ausgebildetsind, sich schraubig erstrecken und in dieser Reihenfolge in derQuerrichtung von der Außenseitezur Mitte an der linken oder rechten Fräswelle angebracht sind, umden Schnee zur Mitte hin zu sammeln, wobei die äußere Frässchaufel (55) und dieinnere Frässchaufel(57) entlang einem gemeinsamen ersten Schraubweg (60)angeordnet sind, wobei die Zwischenfrässchaufel (56) entlangeinem zweiten Schraubweg (61) angeordnet ist, der im Wesentlichenum 180° vondem ersten Schraubweg (60) phasenversetzt ist; und wobeilinke und rechte Antriebszinken (100, 106), umein Anheben der linken und rechten Fräse (50, 51)durch Eingriff in den Schnee zu verhindern, an der linken und derrechten Fräswelle(45, 46) angebracht sind.
[2] Schneebeseitigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass der linke Antriebszinken (100) gegenüber derinneren Frässchaufel (57)an der rechten Fräswelle(46) derart angeordnet ist, dass der linke Antriebszinken(100) und die innere Frässchaufel(57) an der rechten Fräswelle(46) eine Schneemasse gemeinsam fangen und nach hinten fördern, undder rechte Antriebszinken (106) gegenüber der inneren Frässchaufel(57) an der linken Fräswelle(45) angeordnet ist, so dass der rechte Antriebszinken(106) und die innere Frässchaufel(57) an der linken Fräswelle(45) eine Schneemasse gemeinsam fangen und nach hintenfördern.
[3] Schneebeseitigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass die linke und die rechte Fräse (50, 51)um im Wesentlichen 180° phasenversetztsind.
[4] Schneebeseitigungsmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnetdurch einen linken Lagestabilisierungszinken (70), derin der Näheder äußeren Frässchaufel(55) an der linken Fräswelle(45) derart vorgesehen ist, dass er in Phase mit der äußeren Frässchaufel(55) an der rechten Fräswelle(46) ist, und einen rechten Lagestabilisierungszinken (80), derin der Näheder äußeren Frässchaufel(55) an der rechten Fräswelle(46) derart vorgesehen ist, dass er in Phase mit der äußeren Frässchaufel(55) an der linken Fräswelle(45) ist.
[5] Schneebeseitigungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnetdurch einen linken Schneebeseitigungszinken (110), deran der linken Fräswelle(45) in der Nähedes Kraftübertragungselements(43) vorgesehen ist, um Schnee zu beseitigen, der sichauf einer linken Hälfte(48a) einer Außenwand(44) des Kraftübertragungselements(43) ansammelt, und ein rechter Schneebeseitigungszinken(120) an der rechten Fräswelle(46) in der Nähedes Kraftübertragungselements(43) vorgesehen ist, um Schnee zu beseitigen, der sichauf einer rechten Hälfte(48b) einer Außenwand(44) des Kraftübertragungselements (43)ansammelt.
[6] Schneebeseitigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der linke Schneebeseitigungszinken (110)in Bezug auf den rechten Schneebeseitigungszinken (120)um 180° phasenversetztist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE60206697T2|2006-06-01|Mäh- und Konditioniereinrichtung
US7886510B2|2011-02-15|Stalk roll
US7121485B2|2006-10-17|Multi-functional tool assembly for processing tool of waste processing machine
US6922983B2|2005-08-02|Elevator slats for an agricultural harvesting machine
US8402727B2|2013-03-26|Stalk-chopper and machine for harvesting maize equipped with such stalk-chopper
EP1150558B1|2004-09-15|Entlandungsmittel für dresch-und trennvorrichtungseinheit eines mähdreschers
RU2130246C1|1999-05-20|Косилочная машина
AU763881B2|2003-07-31|Replaceable raker assembly for processing tool of waste processing machine
EP0057380B1|1986-12-10|Dresch- und Trenntrommel für einen nach dem Axialflussprinzip arbeitenden Mähdrescher
US4077192A|1978-03-07|Conditioning crops
US7118475B2|2006-10-10|Mechanism and method for automatically transversely positioning the pinch-point of a concave
US5035675A|1991-07-30|Convertible combine rotor
US7010903B2|2006-03-14|Machine for mowing stalk-like crops and remover that can be disassembled
CN107046953B|2020-01-31|全秆喂入型联合收割机
US8181434B2|2012-05-22|Auger stripper arrangement for corn head
CA2402097C|2006-07-18|Mounting assembly for straw chopper blades
US6926091B2|2005-08-09|Counter-rotating twin shaft system for gardening machines
JP4801460B2|2011-10-26|耕耘装置
AU779435B2|2005-01-27|Harvester unit for narrowly spaced plants
US20030079458A1|2003-05-01|Gathering and picking device
US8099936B2|2012-01-24|Electrically powered flail mower
US4113023A|1978-09-12|Multiple shaft, ground-raking attachment for bucket-equipped tractors
US5852922A|1998-12-29|Machine for cutting and chopping corn and similar stalk-like harvested crops independently of rows
AU3818602A|2002-12-05|Platform auger torque sensing brake activation
US20030221399A1|2003-12-04|Changeable power implements
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102004003111B4|2014-07-10|
US6922921B2|2005-08-02|
US20040172861A1|2004-09-09|
CA2455175A1|2004-07-21|
CA2455175C|2007-10-09|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2004-08-05| OR8| Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law|
2006-03-23| 8105| Search report available|
2011-01-13| 8110| Request for examination paragraph 44|
2014-01-15| R016| Response to examination communication|
2014-03-20| R018| Grant decision by examination section/examining division|
2015-04-11| R020| Patent grant now final|
2021-08-03| R119| Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee|
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]